Füh­rung ist zu wich­tig, um sie nur Füh­rungs­kräf­ten zu über­las­sen.”

Bernd Oes­te­reich hat 1998 die oose Inno­va­ti­ve Infor­ma­tik gegrün­det, war 12 Jah­re deren Geschäfts­füh­rer, danach mit­ar­bei­ten­der Mehr­heits­ge­sell­schaf­ter, initi­ier­te 2012 die Reor­ga­ni­sa­ti­on in ein kollegial-selbstgeführtes Unter­neh­men und ver­kauf­te es 2014 an die Mit­ar­bei­te­rIn­nen.

Er ist Autor vie­ler, auch inter­na­tio­nal ver­leg­ter und prä­mier­ter Fach­bü­cher. Im Bera­ter­netz­werk next U arbei­tet er als Exper­te, Trai­ner und Coach für kol­le­gi­al geführ­te Orga­ni­sa­tio­nen.

Dipl.-Ing., Unter­neh­mer, ver­hei­ra­tet, 1 Kind.

 

Wer­de­gang
1991 – 1997 Ange­stell­ter Unter­neh­mens­be­ra­ter u. a. bei Putz & Part­ner (Part­ner) und debis (lei­ten­der Bera­ter).
1998Grün­dung und Allein­ge­sell­schaf­ter der oose Inno­va­ti­ve Infor­ma­tik GmbH. Spä­ter Betei­li­gung an wei­te­ren Unter­neh­men.
2006 – 2010Über­ga­be der Geschäfts­füh­rung an aus­ge­wähl­te Mit­ar­bei­tern, um wie­der mehr inhalt­lich zu arbei­ten.
2012Bernd Oes­te­reich initi­iert und beglei­tet oose als Haupt­ge­sell­schaf­ter beim Ver­än­de­rungs­pro­zess, Füh­rung statt mit Füh­rungs­kräf­ten vor allem durch kol­le­gia­le Füh­rungs­ar­beit zu orga­ni­sie­ren, so dass Füh­rung inte­gra­ler Bestand­teil der Arbeit eines jeden Mit­ar­bei­ters wird.
2014 Bernd Oes­te­reich ver­kauft sei­ne Gesell­schafts­an­tei­le, oose ist nun in Form einer Genos­sen­schaft zu 100% im Besitz der Mit­ar­bei­ter.

Arbeits­schwer­punk­te
1995 – 2005Sei­ne fach­li­chen Schwer­punk­te waren zunächst Software-Engineering-The­men (Ana­ly­se, Design, UML, Model­lie­rung, Anfor­de­run­gen, Geschäfts­pro­zes­se, Vor­ge­hens­mo­del­le). Sein Buch “Ana­ly­se und Design mit der UML” wur­de prä­miert, in ver­schie­de­ne Spra­chen über­setzt (Eng­lisch, Chi­ne­sisch) und gehört (in der mitt­ler­wi­le 11. Auf­la­ge) immer noch zur Informatik-Standardliteratur.
1997 – 2010Bernd Oes­te­reich hat sich früh für agi­le Soft­ware­ent­wick­lung (XP, Agi­les Pro­jekt­ma­nage­ment, Scrum, Kan­ban) begeis­tert und ist einer ihrer deutsch­spra­chi­gen Pio­nie­re. Sein letz­tes Buch zu die­sem The­ma erschien 2007.
2000 – heu­teAus­ge­hend von der Erkennt­nis, dass auch Soft­ware­pro­jek­te meis­tens mehr sozia­le und kom­mu­ni­ka­ti­ve als tech­ni­sche Her­aus­for­de­run­gen zu bewäl­ti­gen haben, hat Bernd Oes­te­reich immer wie­der wich­ti­ge Impul­se zu sozia­len The­men und Soft Skills in die Bran­che gege­ben.
2010 – heu­teSei­ne aktu­el­len Arbeits­schwer­punk­te sind Organisations- und Kul­tur­ent­wick­lung und die Beglei­tung und Bera­tung von Unter­neh­mern und Geschäfts­füh­run­gen. Dar­über hin­aus arbei­tet er zu den The­men Inno­va­ti­ons­kul­tur, Design Thin­king, Netz­werk­or­ga­ni­sa­tio­nen, Wertbildungsrechnung/BWL 2.0 und kol­le­gia­le Füh­rung.

 

Bernd Oes­te­reich hat zu allen sei­nen The­men jeweils als Trai­ner, Bera­ter und Coach gear­bei­tet, auf dut­zen­den Kon­fe­ren­zen Vor­trä­ge, Key­notes, Pecha-Kuchas und Work­shops gege­ben, in vie­len Fach­or­ga­ni­sa­tio­nen mit­ge­wirkt (bspw. GI und GPM), Kon­fe­ren­zen mit-initiiert (bspw. inter­PM und SEACON) oder als Fach­bei­rat unter­stützt, in ein­schlä­gi­gen Fach-Portalen geb­loggt (bspw. Hei­se oder GPM) sowie vie­le Fach­bü­cher, Arti­kel, Vor­trä­ge und Erklär­vi­de­os publi­ziert.

Angebote von Bernd Oestereich

(Agile) Unternehmer

Als Unter­neh­mer oder Top-Führungskraft bie­ten wir Ihnen Ori­en­tie­rung, Refle­xi­on und Anre­gun­gen zu kon­zep­tio­nel­len Mög­lich­kei­ten, mit denen Sie in Ihrem Unter­neh­men die kol­le­gia­le Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on stär­ken kön­nen.
mehr lesen

(Agile) Organisationsbegleiter

Als erfah­re­ner sys­te­mi­scher Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­ler bie­ten wir Ihnen Erfah­rungs­wis­sen, Ide­en und Werk­zeu­ge, mit denen Sie Orga­ni­sa­tio­nen bei der Umstel­lung auf kol­le­gia­le Füh­runs­gprin­zi­pi­en beglei­ten und bera­ten kön­nen.
mehr lesen

Interner Organisations-Coach

Als Mit­glied des Über­gangs­teams oder als inter­ner Coach unter­stüt­zen Sie Ihre Kol­le­gen bei der Adap­ti­on agi­ler Organisations- und Füh­rungs­prak­ti­ken. Wir unter­stüt­zen Sie bei Ihrer Befä­hi­gung für die­se Rol­le.
mehr lesen

CAMP-U

Spe­zi­ell für Unter­neh­mer bie­ten wir halb­jähr­lich ein zwei­tä­gi­ges ergeb­nis­of­fe­nes Camp an, auf dem Sie sich mit Inspi­ra­ti­on ver­sor­gen und in den Erfah­rungs­aus­tausch mit ande­ren tre­ten kön­nen.
mehr lesen

Kollegiale Entscheidungswerkzeuge für die agile Organisation

Für agi­le und kol­le­gi­al geführ­te Orga­ni­sa­tio­nen exis­tie­ren zahl­rei­che Mög­lich­kei­ten, Ent­schei­dun­gen zu tref­fen. Ler­nen Sie wich­ti­ge kol­le­gia­le Ent­schei­dungs­werk­zeu­ge ken­nen, erpro­ben Sie sie, ver­ste­hen Sie Grund­prin­zi­pi­en, Varia­ti­ons­mög­lich­kei­ten und klä­ren Sie Ihre Fra­gen zum The­ma.
mehr lesen

Interne Kommunikation beim Übergang zu kollegialen Führungs- und Organisationsprinzipien

Beglei­ten und sichern Sie den Ver­än­de­rungs­pro­zess durch mobi­li­sie­ren­de Kom­mu­ni­ka­ti­on
mehr lesen

Die kollegiale Kreisorganisation und ihre Einführung in Unternehmen

Was ist eine kol­le­gia­le und agi­le Kreis­or­ga­ni­sa­ti­on? Wel­che Model­le und Vari­an­ten exis­tie­ren? Wie führt man agi­le und kol­le­gia­le Führungs- und Orga­ni­sa­ti­ons­prin­zi­pi­en in einer Orga­ni­sa­ti­on ein? Was ist dabei zu beach­ten? Wel­che Vor­ge­hens­prin­zi­pi­en haben sich bewährt? Wel­che Feh­ler las­sen sich ver­mei­den?
mehr lesen

Moderation von Retrospektiven und Reviews

Agi­le Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung besteht aus dem kon­ti­nu­ier­li­chen Erpro­ben neu­er Orga­ni­sa­ti­ons­werk­zeu­ge, kol­le­gia­ler Ver­ein­ba­run­gen, Struktur- und Pro­zess­ele­men­te und wei­te­rer Maß­nah­men. Am Ende steht jeweils die Aus­wer­tung und Beur­tei­lung der erprob­ter Ver­än­de­run­gen durch Reviews und Retro­spek­ti­ven – kurz: es geht ums gemein­sa­me Ler­nen.
mehr lesen